Baubeschrieb für Naturpools Kat. 4

Hans Graf Planung Badeteiche Naturpools und Schwimmteiche Krauchthalstrasse 6 3065 Bolligen Tel. 031 921 00 97


Gemäss ‘Fachempfehlung für Projektierung und Bau von privaten, künstlich angelegten Bade-, Schwimmteichen und Naturpools’ des Schwimmteichverbandes Schweiz

Einführung


Für die Kategorie 4 eines BSN (Bade-, Schwimmteichen und Naturpool) hat das gewässerökologische Leitbild einem natürlichen Fliessgewässer zu entsprechen, das eine hohe Artenvielfalt an Biofilm aufweisen. In den BSN dieser Kategorie muss während der Badesaison eine kontinuierliche Durchströmung im gesamten System sichergestellt sein, damit der Biofilm mit Sauerstoff versorgt wird und anaerobe Prozesse vermieden werden. Anaerobe Sedimente sind nicht tolerierbar. Es ist bei der Projektierung des BSN sicherzustellen, dass mit der Wahl der Kategorie gemäss Tabelle 2 das festgelegte gewässerökologische Leitbild erreicht werden kann.

Unser Naturpool besteht aus einem tiefen Bereich zum Schwimmen und einem Bereich zur Wasserregeneration. Der Filter besteht entsprechend der Fachempfehlung aus einem kalkhaltigen Kiesfilter, dessen innere Oberfläche mind. 50 x grösser ist als die Oberfläche des Schwimmbereiches. Mit einer speziell ausgebildeten Unterkonstruktion wird garantiert, dass eine gleichmässige Durchströmung des Filters und eine optimale Sauerstoffversorgung gewährleistet sind. Daneben bauen wir eine reine Pflanzenzone, die im wesentlichen optischen Charakter hat. Vom Filter und der Freiwasserzone ist er undurchlässig abgetrennt. Lediglich eine 10-15 cm starke durchgehende Wasserschicht stellt die Verbindung zum Gesamtsystem dar. Voraussetzung für eine funktionierende Pflanzenzone ist ein dichter Teichboden und geeignete Materialien, indem die Schichten richtig aufgebaut werden. In Bezug auf die Form wird keine Barriere für unser System gebildet. Rechteckige, runde, ovale und zusätzliche Formen sind möglich. Natürlich ist es auch biologisch möglich und noch vorteilhafter, die Schwimmzone und die Regenerationszone voneinander zu trennen. Was uns wichtig erscheint, ist die Integration des Badeteichs in den bestehenden Garten. Das gute Design ist also eine sehr wichtige Voraussetzung. Der richtig angelegte Naturpool besitzt die Kraft zur biologischen Selbstreinigung. Bei dieser Bauweise werden in erster Linie im Wasser vorhandene Nährstoffe vom Biofilm aufgenommen und gespeichert, aber auch Verschmutzungen wie Schweiß oder die Rückstände von Sonnenölen durch Mikroorganismen in Nährstoffe mineralisiert, die vom Biofilm aufgenommen werden. Neben dem Biofilm zerstört die natürliche UV-Strahlung im Freiwasser zudem einen Grossteil der schädlichen und pathogenen Mikroorganismen, die vom Tier und vom Menschen eingeschleppt werden. So erhalten wir die Wasserqualität fast wie in unseren Bergseen. Durch das Ansaugen der Wasseroberfläche in unser System sind auch Nadeln und Laub kein Problem. Sie können vom Skimmer aufgenommen werden.

Technische Konstruktion und Abdichtung


Die statische Konstruktion der Wände erfolgt mit armierten Schalungssteinen, die in einer 15 cm starken, durchgehenden Bodenplatte fundiert sind. Die Abdichtung wird durch eine verstärkte PVC-Folie (1,5 mm) gewährleistet, die vor Ort nach Maß verlegt wird. Die Folie wird durch vormontierte, gestellte Quarzitplatten geschützt.

Filterkonstruktion

Unsere Filter sind gemäss der Fachempfehlung gebaut. Allerdings dimensionieren wir den Kiesanteil mit dem Verhältnis 80:1 (innere Oberfläche Kiesfilter zu Beckenoberfläche)wesentlich höher als gefordert. In eigenen Labors haben wir die optimalsten Filtermedien selektioniert und geprüft. Die Durchströmung wird durch spezielle Palettenfilter mit integriertem Blowersystem garantiert. Blowern (durch Belüftung reinigen) ist ein wesentlicher Bestandteil für die Regeneration des Filters. Dessen Effizienz konnte in unseren und auch fremden Labors eindeutig nachgewiesen werden. Der Filter ist baulich vom Schwimmbereich abgetrennt. Er wird vom Freiwasser lediglich ca. 15 cm überströmt. Möglich ist auch eine vollständige Trennung des Filters.

Wasserumwälzung

Um eine optimale und normgerechte Wasseraufbereitung zu gewährleisten, erfolgt eine Wasserumwälzung, die mit Ausnahme der Wintermonate rund um die Uhr läuft. Sie wird betrieben von energiesparenden Pumpen, die für ein Wasservolumen von ca. 80 m3 120 – 180 W/h konsumieren. Eingebaut in einen Pumpenschacht erzeugen sie in 1 m Distanz noch ca. 35-38 db Lärm. Für Wasseraufbereitung und Oberflächenreinigung (Skimmer) wird je eine Pumpe eingesetzt, wobei die Pumpe für den Skimmer nur nach Bedarf läuft oder je nach Situation ganz weggelassen werden kann.

Wasseraufbereitung

Für die Wasseraufbereitung sind nicht erlaubt: - Desinfektionsmittel (Chlor, Chlordioxid, Peroxoverbindungen, Ozon, Biguanid, usw). - Fungizide - Algizide - UV-Desinfektion - Ultraschallbehandlung - Schwermetallhaltige Produkte und technische Verfahren auf der Basis von Silber und Kupfer. Diese dürfen weder in metallischer Form noch in Verbindungen z.B. Kupferbleche, Armaturen, Elektrodenmaterialien, Rohre eingebracht werden.

Wasservermanagement

Der Pool hat keinen Abfluss und keinen Wasserzufluss. Das Wasser im Schwimmbad wird nie ausgetauscht. Verdunstungsverluste werden durch regelmäßige Niederschläge oder bestehende Anlagen ergänzt. Überschüssiges Regenwasser wird über die Schulter abgeleitet.

Impressum
Copyright © Hans Graf Gartenbau. All rights reserved.
Hans Graf Gartenbau; Krauchthalstrasse 6 CH-3065 Bolligen, hansgraf@bluewin.ch, 0041 31 921 00 97